GO-interakiv
>> Start >> Abbildung mit Linsen >> Der Trick mit den "Besondere Strahlen"
Der Trick mit den "Besondere Strahlen"  
Der Computer kann die vielen Strahlen der Abbildung sehr schnell berechnen. Dementsprechend schnell gelangt man so zum Ort des Bildpunktes, also der Position, an der auf der Mattscheibe ein Punkt scharf abgebildet wird. Dieser Ort lässt sich näherungsweise auch mit einer geometrischen Konstruktion bestimmen, zu deren Durchführung man lediglich Kenntnis von der Brennweite der Linse haben muss.  
Zuerst müssen die "besonderen Strahlen" vorgestellt werden, die für die Konstruktion nötig sind:
  • Der Parallelstrahl, vor der Linse parallel zur optischen Achse, schneidet hinter der Linse die optische Achse im Brennpunkt (Abstand f)
  • Der Mittelstrahl durch den Mittelpunkt der Linse wird nicht abgelenkt
  • Der Brennstrahl, der die optischen Achse im Brennpunkt vor der Linse schneidet, ist nach der Linse parallel zur optischen Achse
Die drei Strahlen schneiden sie sich in einem Punkt, dem Bildpunkt. Den Bildpunkt kann man bereits mit zwei der drei Strahlen konstruieren. Die Konstruktion soll dabei auch erlaubt sein, wenn der Parallelstrahl die Linse gar nicht mehr trifft.
 
Wie oben schon angedeutet wurde, bestimmt diese Konstruktion den Ort des Bildes nur näherungsweise. Sie gilt auch nur für dünne Linsen und Objekte, die nicht weit von der optischen Achse entfernt sind.  
Hier wird in der Simulation der Ort des Bildes vom Computer exakt dargestellt. Drucke dir diese Seite aus und konstruiere mit den besonderen Strahlen den Ort des Bildes. Das graue Lichtbündel ist eingezeichnet, um die Brennweite der Linse anzuzeigen.
Du wirst eine Abweichung feststellen, die größer wird, wenn der Winkel des Mittelpunktstrahls gegen den Parallelstrahl größer wird.
Bisher wurde nur eine bestimmte Linse verwendet, das soll nun geändert werden: Variation der Linsenform